betreibt seit 1993 abstrakte Malerei mit Acrylfarben, seit 2000
widmet er sich ausschliesslich der Digitalen Kunst.
Meine Bilder entstehen oft durch das Fotografieren eines
Gegenstandes und dessen digitale Weiterbearbeitung mit einigen
Programmen / Grafikfiltern. Ein Grafiktablett kommt auch zum
Einsatz, mit dem ich Zeichnungen realisiere und weiterbearbeite.
Hauptsächlich lasse ich mich aber durch mein "Bauchgefühl" leiten
und somit ist die Entstehung eines meiner Bilder eine rein gefühlte
Tätigkeit, welcher keine große Planung vorausgeht.
.
Besondere E-cards von wunderschönen Kunstbildern.
![]() |
Button immer links neben jedem Bild |
Beispiel für:
Ecard mit
Bild
Ecard mit
Animation
zu den Animationen:
von Apophysis
von Mandelbulber
geboren und ausgebildet in Zürich/Schweiz, lebt und arbeitet seit 1980 als freischaffende bildende Künstlerin in Norddeutschland. Sie benutzt das digitale Medium als zeitgemässen Ausdruck um sich in ihrer Welt darzustellen. Sie erstellt Vektoren und algorithmische Kunst und malt Photopaintings und Collagen. Charakteristisch und farbintensiv zeigt sich ihre Form- und Farbgebung. Seit 1998 zeigt sie ihre digitalen und multimedialen Werke in Ausstellungen im In- und Ausland.
gründete die Stilrichtung "Arthealing" bzw. "Angewandtes, ethisches Bewusstseinsdesign" (markenrechtlich geschützt) als Ausdruck des dialektischen Verständnisses ihrer Kunst: Heilung durch Kunst und Heilung der Kunst, gleichsam als Spiegelung ihrer kritischen Meinung gegenüber bestimmten Tendenzen zeitgenössischer Kunst. Hier zeigt sie eine kleine Auswahl an Arbeiten, die dem von ihr entworfenen "Tierisch brillanten Tarot" entstammen.
Gestalten Sie mit Apophysis fantastische abstrakte digitale Kunstbilder. Durchdachte Tutorials als Video und in Textform führen Sie zum Erfolg.
So langsam entwickelt sich die Website zu einem richtigen Treffpunkt für Interessierte an digitaler Kunst.
Einsteiger finden sowohl Hilfen und Tipps zu kostenlosen Programmen, als auch interaktive Angebote, um online erste Erfahrungen mit der abstrakten digitalen Kunst zu machen.
Hinzugekommen sind nunmehr weitere Galerien, in der namhafte Künstler ihre digitalen Bilder ausstellen.
Dieses breite Spektrum ist das Markenzeichen von Computergrafiken – digitale Kunst.
Natürlich finden Sie nach wie vor auch eine Auswahl meiner abstrakten Bilder, die ich mit verschiedenen Bildbearbeitungs-Programmen erstellt habe, und die ich unter dem Namen Artemios veröffentliche und unter CC-Lizenz zum Download anbiete.
Alle Bilder können für Ecards (Grußkarten) genutzt werden
Digitale abstrakte Bilder zu gestalten, ist eine große Leidenschaft für mich geworden. Farben und Formen immer wieder neu zu erleben, ist eine Wohltat für die Seele.
Ich hoffe, Sie haben beim Durchstöbern meiner Website soviel gute Laune, wie ich beim Gestalten hatte und ich wünsche Ihnen viel Freude mit den abwechslungsreichen Bildern und der digital Art.
Es grüßt Sie farbenfroh
Ihr Manfred Hennig (Artemios)
Nach Apophysis und Gimp nun also Mandelbulber. Was ist so besonders an diesem Programm?
Vielleicht weil es einem Bilder zeigt, die man so nicht erwartet und nie und nimmer selbst komponieren könnte. Weil die Formen so verrückt sind und die Details so umfangreich, weil man überschüttet wird mit immer neuen Eindrücken.
Weil es einfach ein visueller Genuss ist und dabei wie eine Wundertüte. Auf dem Flug durch die die Fraktalwelten weiß man nie, was nach der nächten Biegung kommen wird.
Durch Mandelbulber sind nun andere Dinge etwas vernachlässigt worden. Bei den Planungen für den nächsten Wettbewerb und auch bei den Linklisten zu den Online-Tools gibt es etwas Stillstand. Aber dafür sind auch tolle Sachen entstanden:
Natürlich können die Bilder und Animationen für E-Cards / Grußkarten genutzt werden.
Außerdem gibt es wie immer die Möglichkeit, eigene Animationen oder Bilder in den Gastgalerien von C-dK auszustellen.
Wahrlich ein Komplettpaket und wie immer kostenlos.
Ich bin sicher, Mandelbulber wird nicht nur mich begeistern.
In der Rubrik Creactive entsteht zu Zeit eine Empfehlungsliste für Online-Tools. Da geht es um Bildergeneratoren, Bilder erstellen und editieren. Es werden die Benutzeroberfläche und Bilder gezeigt, die mit dem jeweiligen Tool entstanden sind. Außerdem gibt es zu jedem Tool ein Kurzvideo als Vorschau, damit man das Tool in Aktion sehen kann.
Ich schaffe maximal einen Link pro Tag aufzunehmen, also Ende August sollte die Liste 100 Tools umfassen. Falls jemand gute Onlinetools zur Bildgestaltung kennt - ich bin für jeden Tipp dankbar.
In dem Zusammenhang ist auch der Bildgenerator Grappa (in 4 Versionen) entdeckt worden und ist in die Rubrik Creactive aufgenommen worden.
Eine kleine Neuerung sei am Rande erwähnt: Beim Planet of Artemios handels es sich um Artemios` Bilder, die in Kugelform angeordnet werden. (Hierfür sind schnelles DSL und schnelle Rechner von Vorteil)
Neu oder in der Pipeline bei C-dK
An dieser Stelle stehen ab sofort aktuelle, baldige und geplante Vorhaben rund um Computergrafiken – digitale Kunst.
|
|
Natürlich gibt es Definitionen für digitale Kunst. Hier soll es aber um meine subjektive Wahrnehmung gehen.
Faszinierend für mich ist die Art, wie ein Computerbild entsteht, die Art, wie aus einer belanglosen Vorlage im nächsten Moment etwas ganz Besonderes entstehen kann. Plötzlich ist etwas Spannendes auf dem Monitor, etwas, was ich so nicht geplant hatte. Ich sehe etwas, was in Form oder Farbe nahezu vollkommen ist.
Das abstrakte Bild ist damit noch lange nicht fertig, aber der Anfang ist gemacht. Man kann sozusagen den Faden aufnehmen und spinnt das Motiv dann weiter. Wenn man nicht aufpasst, ist mit der nächsten Aktion die Faszination verschwunden. Aber ein Klick auf „Rückgängig“ – das ist der Vorteil der digitalen Bilder – und man kann einen anderen Weg einschlagen, bis man auf ein besonderes Bild schaut. Das ist für mich dann Kunst: abstrakt, digital und vor allem wunderschön.
Für einen Moment habe ich ein Gefühl der Vollkommenheit. Das hört sich vielleicht übertrieben an, aber ich könnte sonst nicht erklären, warum ich so viel Zeit mit dem Erstellen von Computerbildern verbringe.
Aber ob meine modernen Kunst Bilder auch etwas für Sie sind, meine abstrakten Bilder auch Sie berühren, können nur Sie beurteilen. Wenn ja, erfreuen Sie sich an meinen Bildern, ansonsten probieren Sie es doch vielleicht selber aus. Wer weiß, möglicherweise ergeht es Ihnen dann wie mir.
Bei einem Foto- und Designwettbewerb im Internet machte ich meine ersten künstlerischen Gehversuche. Ausgerüstet mit dem Online-Malprogrogramm "Bomomo" entstanden meine ersten abstrakten Computer-Grafiken, von denen ich damals begeistert war. Aus heutiger Sicht sind sie wirklich nichts Beeindruckendes, aber lustig war es schon. Wer es mal ausprobieren will: abstrakte Bilder mit bomomo
Es folgte die Suche nach einem Grafikprogramm, aber kosten sollte es nichts. Die Wahl fiel auf Gimp. Ich kannte es schon von früher und hatte schlechte Erinnerungen daran. Doch mittlerweile gibt es ein gutes deutsches Handbuch dazu, und mit ein wenig Fleiß stellten sich die ersten Erfolge ein. Mit jeder Funktion von Gimp, die ich ausprobierte, gab es mehr Gestaltungsmöglichkeiten, und jede Computergrafik wurde besser.
Als das Programm dann abgegrast war, kamen Plugins ins Spiel, die wieder eine Weile für neue Motivation und völlig andere abstrakte Bilder sorgten.
Im Moment arbeite ich mit Fraktalprogrammen und bin immer wieder begeistert von dem Zusammenspiel von Fantasie & Technik. Ich bin sicher, es gibt noch viel zu entdecken.